GPS-Orientierung im Gebirge
Suchbegriff:
aus Gebiet:
alle
Adamello-Presanella
Adula/Tamina
Ahrtal
Alaska
Albula Alpen
Allgäuer Alpen
Ammergauer Alpen
Ankogelgruppe
Antarktis
Appenzeller Alpen
Argentinien
Australien
Bayerische Voralpen
Bayerischer Wald
Berchtesgad. Alpen
Bergamasker Alpen
Bergisches Land
Berner Alpen
Berner Voralpen
Bernina Alpen
Bhutan
Böhmische Masse
Bolivien
Bregenzerwaldgebirge
Brentagruppe
Chablais-Alpen
Chiemgauer Alpen
Chile
Cottische Alpen
Dachsteingebirge
Dauphiné Alpen
Diableretsgruppe
Dolomiten
Eifel
Ennstaler Alpen
Fleimstaler Alpen
Fontainebleau
Fränkische Schweiz
Frankreich
Franz. Kalkalpen
Freiburger Voralpen
Gailtaler Alpen
Gardaseeberge
Glarner Alpen
Glocknergruppe
Goldberggruppe
Gomera
Gotthardgruppe
Grajische Alpen
Gran Canaria
Granatspitzgruppe
Griechenland
Gutensteiner Alpen
Hochschwabgruppe
Hunsrück
Ibbenbüren
Island
Julische Alpen
Jura
Kaisergebirge
Kalifornien
Karawanken
Karnischer Hauptkamm
Karwendel
Kitzbüheler Alpen
Kölner Raum
Korsika
Kreta
Kreuzeckgruppe
La Palma
La Reunion
Lavanttaler Alpen
Lechquellengebirge
Lechtaler Alpen
Ligurische Alpen
Livigno Alpen
Mallorca
Maui
Mauritius
Mazedonien
Meeralpen
Montblanc-Gruppe
München u. Umgebung
Mürzsteger Alpen
Nepal
Nockberge
Oberhalbsteiner Alp.
Oberinntal
Oberöst. Voralpen
Odenwald
Ötztaler Alpen
Ortler Alpen
Ostafrika
Pamir
Pfälzer Wald
Plattagruppe
Plessur Alpen
Provinc. Alpen
Radstädter Tauern
Rätikon
Randgeb. östl. Mur
Rax - Schneeberggr.
Rhodos/Griechenland
Rieserfernergruppe
Rofangebirge
Salzburg. Schiefera.
Salzkammergutberge
Samnaungruppe
Sarntaler Alpen
Sauerland
Schladminger Tauern
Schobergruppe
Schottland
Schwarzwald
Schweiz (1 km)
Schweiz (Höra)
Schweizer Mittelland
Seckauer Tauern
Sesvennagruppe
Siebengebirge
Siegerland
Silvretta
Spessart
Steinberge
Steiner Alpen
Stubaier Alpen
Südafrika
Südpfalz
Taunus
Teneriffa
Tennengebirge
Tessiner Alpen
Tibet
Totes Gebirge
Türkei
Türnitzer Alpen
Tuxer Alpen
Unterinntal
Urner Alpen
USA
Venedigergruppe
Verwallgruppe
Villgratner Berge
Vizentiner Alpen
Vogesen
Vorarlberg
Walliser Alpen
Westerwald
Wetterstein
Wienerwald
Wölzer Tauern
Ybbstaler Alpen
Zentralschw. Voralp.
Zillertaler Alpen
Details zu Koordinate:
Alpwegkopf (1437 m), Bregenzerwaldgebirge:
Untergebiet: Freschengebiet, Typ: Gipfel, Kürzel: ALPWKOPF, Geogr. Koord. (WGS 84): 9°42'56.2" ö.L./47°16'25.4" n.B., Quelle: freytag & berndt Begleitführer, Eingabedatum: 30.09.2002, Eintrag von: Josef Merz
Blatteinteilung Schweizer Landeskarte 1:25000: 1116 Feldkirch
Blatteinteilung Schweizer Landeskarte 1:50000: 228 Hoher Freschen
285 Koordinaten:
Name
Höhe
Typ
Gebiet
Kürzel
E
N
Kartendat.
Abzweigung
1026
Weggabel
Bregenzerwaldgebirge
ABZWGN
9°53'42" ö.L.
47°21'16" n.B.
WGS 84
Abzweigung
1224
Weggabel
Bregenzerwaldgebirge
ABZWGN
9°53'45" ö.L.
47°21'19" n.B.
WGS 84
Abzweigung
1135
Weggabel
Bregenzerwaldgebirge
ABZWGN
9°53'45" ö.L.
47°21'41" n.B.
WGS 84
Abzweigung
772
Weggabel
Bregenzerwaldgebirge
ABZWGN
9°55'19" ö.L.
47°21'27" n.B.
WGS 84
Abzweigung
1111
Weggabel
Bregenzerwaldgebirge
ABZWGN
9°46'0" ö.L.
47°21'53" n.B.
WGS 84
Abzweigung
1023
Allg. WP.
Bregenzerwaldgebirge
ABZWG
571796
5253875
WGS 84 (32T)
Alberschwende
721
Ort
Bregenzerwaldgebirge
ALBER
9°49'51.2" ö.L.
47°27'5.4" n.B.
WGS 84
Alpe Portla
1718
Alm
Bregenzerwaldgebirge
ALPPORTLA
9.83956° ö.L.
47.27971° n.B.
WGS 84
Alpenhotel Bödele
1148
Pass
Bregenzerwaldgebirge
BOEDELE
9°48'32" ö.L.
47°25'20" n.B.
WGS 84
Alphof
1390
Hütte
Bregenzerwaldgebirge
ALPHOF
9°53'7" ö.L.
47°19'44" n.B.
WGS 84
Alpkopf
1788
Gipfel
Bregenzerwaldgebirge
ALPKOPF
9°46'30.5" ö.L.
47°19'44.6" n.B.
WGS 84
Alpwegkopf
1437
Gipfel
Bregenzerwaldgebirge
ALPWKOPF
9°42'56.2" ö.L.
47°16'25.4" n.B.
WGS 84
Andelsbuch
613
Ort
Bregenzerwaldgebirge
ANDBUCH
9°53'46.4" ö.L.
47°24'47.9" n.B.
WGS 84
Annalper Joch
1997
Sattel
Bregenzerwaldgebirge
ANNJOCH
9°57'41.5" ö.L.
47°17'18" n.B.
WGS 84
Annalperaualpe
1364
Alm
Bregenzerwaldgebirge
ANNALP
9°59'8.7" ö.L.
47°17'4" n.B.
WGS 84
Au
791
Ort
Bregenzerwaldgebirge
AU
9°58'39" ö.L.
47°19'27" n.B.
WGS 84
Achtung: Diese Tabelle enthält Koordinaten verschiedener Systeme oder Kartendaten!
30 Touren/Tracks:
Name
Gebiet
Bemerkung
Bregenzer Hütte
Bregenzerwaldgebirge
Tour: Von Baien bei Bezau aus über das Schnellvorsäß und die Rohr Alpe zur Bregenzer Hütte, dann über die Bühla Alpe nach Kehlegg. Höhendifferenz 720 m, Gehzeit 4 1/2 Stunden.
Brendler Lug
Bregenzerwaldgebirge
GPS-Track: Skitour. Beim Postamt in Au parken. Bis zum Ende des Schlepplifts, dann dem Forstweg folgen bis zur Godlachen Alpe. Steiler durch ein breite Schneise zur Brendleralpe und über den bewaldeten Rücken leicht ansteigend zum Gipfel.
Brüggele Kopf
Bregenzerwaldgebirge
Tour: Von Müselbach über Tannen auf den Brüggele Kopf, weiter über Kaltenbrunnen und Vöglen zurück nach Müselbach. Höhendiffrenz 590 m, Gehzeit 3,5 Stunden.
Burstkopf und Hochschelpen
Bregenzerwaldgebirge
Tour: Vom Haus Hilde in Balderschwang hinunter zur Bolgenach dann rechts weite über die Lappachalpe und Burstalpe zur Burglhütte, von hier rechts hinauf zum Burtskopf und zurück zur Burglhütte. Dann weiter über die Güntlealpe zum Sättele und hinauf zum Hochschelpen. Von hier über die Schwarzenbergalpe zum Gelbhansekopf. Hinunter zur Köpflealpe (Einkehrmöglichkeit) zurück zur Bolgenach und Haus Hilde. Gehzeit 5 Stunden.
Feuerstätterkopf
Bregenzerwaldgebirge
Tour: Wir gehen von GH Waldrast (vor Sibratsgfäll) auf einem Bergkamm zum Renkknie mit schöner Aussicht, dann weiter zur Hochriesalpe, Neuburgalpe auf den Feuerstätterkopf. Von dort über die Lustenauerriesalpe hinunter nach Sibratsgfäll und weiter zum Parkplatz beim Ausgangspunkt. Gehzeit ca 5 Stunden, Höhendifferenz ca 700 m
Gerenfalben
Bregenzerwaldgebirge
GPS-Track: Skitour. Von Bad Laterns der Paßstraße zum Furkajoch folgen später links zur Neugerachalpe und weiter zum Gipfel
Gerenspitze
Bregenzerwaldgebirge
GPS-Track: Skitour.Von Bad Laterns zuerst der Paßstraße zum Furkajoch folgen, dann rechts zur Sackalpe, Obere Frutzalpe und weiter zum Gipfel
Gopfberg
Bregenzerwaldgebirge
Tour: Von Mellau über Hirschlitten auf den Gopfberg, von dort über Gopfvorsäß und Pfingstatt nach Bizau.Höhendifferenz 600m, Gehzeit 4 Stunden.
© 2001-2019 Daniel Roth und Thomas Schabacher - Alle Rechte vorbehalten. -
Impressum